Ehejubiläum — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Jubiläumsfeier — Ju|bi|lä|ums|fei|er 〈f. 21〉 Feier anlässlich eines Jubiläums * * * Ju|bi|lä|ums|fei|er, die: Feier anlässlich eines Jubiläums. * * * Jubiläumsfeier, früher auch Jubeljahr, scherzhaft Jubelfest, Feier beziehungsweise Fest anlässlich eines… … Universal-Lexikon
Friedrich Baumfelder — (links) mit seiner Frau Emma auf einer Reise in England. Friedrich August Wilhelm Baumfelder (* 28. Mai 1836 in Dresden; † 8. August 1916 ebenda) war ein deutscher Komponist, Kantor, Dirigent und … Deutsch Wikipedia
Gadsch — Herbert Gadsch (* 1913 in Mittweida) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Aufgewachsen in einer musikalischen Familie, stand für Gadsch schon immer fest, dass er Musiker werden wollte. Er studierte 1930 bis 1935 am Leipziger… … Deutsch Wikipedia
Herbert Gadsch — Edmund Herbert Gadsch (* 7. April 1913 in Mittweida; † 3. Februar 2011 in Großenhain)[1] war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musikalisches Schaffen … Deutsch Wikipedia
Pumpennachbarschaft — Die am Niederrhein traditionellen Pumpennachbarschaften gehen auf die Zeit vor der Erschließung der Wohngebiete mit fließendem Wasser zurück und haben vorindustriell genossenschaftliche Züge. Damals gab es pro Straßenzug oder Häusergemeinschaft… … Deutsch Wikipedia
Der Jubelsenior — Jean Paul (1763–1825) Der Jubelsenior ist eine Idylle von Jean Paul aus dem Jahr 1797.[1] Das Werk gehört zu den neun Büchern, die der Autor zwischen dem „Hesperus“ und dem „Titan“ geschrieben hat.[2] Seit 1794 hatte sich Jean Paul … Deutsch Wikipedia
Ludwig Menke (Maler) — Selbstbildnis Ludwig Menkes (1822–1882) Ludwig Menke (* 11. April 1822 in Detmold; † 9. Oktober 1882 ebenda) war Kunstmaler und Zeichenlehrer und wurde durch die detaillierte Darstellung lippischer Landschaften und Bauwerke des 19. Jahrhunderts… … Deutsch Wikipedia
Otto Sartorius (Theologe) — Otto Hugo Sartorius (* 22. April 1864 in Walpernhain; † 6. Februar 1947) war ein deutscher evangelischer Theologe und Genealoge. Leben Sartorius war ein Sohn des Gutsbesitzers Karl Wilhelm Leberecht Sartorius. Er wurde nach dem Studium der… … Deutsch Wikipedia
silberne Hochzeit — Silberhochzeit * * * silberne Hochzeit, Silberhochzeit, Ehejubiläum; Hochzeit … Universal-Lexikon